NOWW Logo

Innenarchitektur für moderne Arbeitsräume, Hospitality und Healthcare

Massgeschneiderte Raumlösungen für Unternehmen und worauf es bei der Planung gewerblicher Räume ankommt

In Büros, in der Gastronomie oder in Pflegeheimen hat sich das Verständnis von Wohnlichkeit und Raumqualität in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Räume sollen heute nicht nur funktional sein, sondern auch Atmosphäre schaffen und das Wohlbefinden fördern.

Die Innenarchitektur gewerblicher Räume spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie beeinflusst nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild, sondern auch das Verhalten, die Effizienz und das emotionale Erleben, wenn du dich täglich darin aufhältst.

Eine durchdachte Raumplanung schafft funktionale Strukturen, fördert Kommunikation und Produktivität, stärkt die Identifikation mit dem Unternehmen und wirkt sich positiv auf das Nutzererlebnis aus. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die gestalterische und technische Umsetzung. Aspekte wie akustische Qualität, Lichtkonzept, Ergonomie, Materialwahl oder gesetzliche Vorschriften müssen in den Planungsprozess integriert werden.

Je nach Nutzung unterscheiden sich die räumlichen Anforderungen stark. In Arbeitswelten stehen Themen wie Innovationskraft, Zusammenarbeit und flexible Nutzung im Vordergrund. In der Gastronomie geht es um Aufenthaltsqualität, Atmosphäre und reibungslose Abläufe. Im Gesundheitsbereich sind Aspekte wie Orientierung, Hygiene und emotionale Geborgenheit besonders wichtig.

left arrow icon
right arrow icon
Dank einer professioneller Planung wird aus einer Idee ein klares Bild und aus der Visualisierung ein Raum, der exakt deinen Vorstellungen entspricht.

Innenarchitektur für gewerbliche Räume ist daher keine rein gestalterische Aufgabe. Sie ist ein strategisches Werkzeug, das Architektur, Funktion und Identität miteinander verbindet. Die Wahl des passenden Innenarchitekten sollte sich deshalb an dessen Erfahrung, Spezialisierung und dem Verständnis für den jeweiligen Nutzungskontext orientieren. Gute Innenarchitektur beeinflusst, wie Menschen denken, arbeiten, sich begegnen und wie dein Unternehmen wahrgenommen wird. Auf dieser Seite möchten wir dich deshalb dabei unterstützen, den passenden Innenarchitekten und Planungspartner für dein Projekt zu finden.

Das leistet Innenarchitektur für dein Unternehmen

Innenarchitektur ist kein Luxus, sondern ein strategischer Erfolgsfaktor, um Effizienz, Markenwirkung und Mitarbeiterzufriedenheit gezielt zu verbessern. Ob im Büro, im Empfangsbereich oder in gewerblich genutzten Räumen – Innenarchitektur schafft funktionale, flexible und ästhetisch überzeugende Räume. Das ist besonders interessant, wenn dein Unternehmen sich verändert, wächst oder Flächen besser nutzen möchte, sei es bei einem Umzug, einer Umgestaltung oder der Einführung neuer Arbeitsformen.

Hast du Fragen oder brauchst du Unterstützung bei deinem Projekt?

So findest du den passenden Innenarchitekten

Die Wahl des richtigen Innenarchitekten ist ein entscheidender Schritt für den Erfolg deines Projekts. Gerade bei gewerblichen Flächen, sei es ein Büro, ein Café oder ein Pflegeheim, geht es nicht nur um gute Gestaltung, sondern auch um Funktionalität, wirtschaftliche Effizienz und langfristige Nutzbarkeit.

Kriterien, die dir helfen, den passenden Innenarchitekten zu finden:

Branchenspezifische Erfahrung

Ein Innenarchitekt, der mit den Anforderungen moderner Arbeitswelten, gastlicher Räume oder sensibler Gesundheitsbereiche vertraut ist, bringt das nötige Verständnis für Abläufe, Nutzerbedürfnisse und betriebliche Zielsetzungen mit.

Ganzheitliches Denken

Innenarchitektur verbindet Ästhetik, Funktion, Ergonomie und technische Machbarkeit. Achte darauf, dass der Planer nicht nur visuelle Konzepte liefert, sondern auch stark darauf eingeht, was in den jeweiligen Räumen passieren soll und welche Funktion sie erfüllen. Neben Faktoren wie Zonierung, Licht, Akustik und Materialien muss er auch die rechtlichen Vorgaben im Blick haben und entsprechende Fachkenntnis mitbringen.

Methodisches Vorgehen

Ein strukturierter Planungsprozess schafft von der Bedarfsanalyse über die Konzeptentwicklung bis zur Umsetzung Sicherheit. Klare Kommunikation, transparente Kostenplanung und saubere Projektkoordination sind entscheidend, um Budget und Zeitrahmen einzuhalten.

Unabhängigkeit und Offenheit

Ein guter Innenarchitekt bringt eigene Ideen ein, hört aber auch zu und denkt sich in bestehende Strukturen ein. Er hinterfragt Bestehendes, liefert neue Perspektiven und entwickelt Lösungen, die individuell auf dich und deine Nutzergruppen abgestimmt sind.

Gestaltung mit Haltung

Ob sachlich, wohnlich oder markenprägend, jedes Gestaltungskonzept sollte eine klare Linie verfolgen und zu deinem Unternehmen und deinem Nutzungskontext passen.

Nachhaltigkeit und Qualität

Ein verantwortungsbewusster Innenarchitekt achtet auf langlebige Materialien, flexible Nutzungskonzepte und ressourcenschonende Planung. Das zahlt sich langfristig in Qualität, Wartungsfreundlichkeit und Kosten aus.

Diese Fragen solltest du dir vor Projektstart stellen?

Ein gelungener Innenarchitekturprozess beginnt nicht mit dem ersten Entwurf, sondern mit den richtigen Fragen. Wenn du dir frühzeitig über Anforderungen, Rahmenbedingungen und Ziele im Klaren bist, schaffst du die ideale Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Themen, die dir als Orientierung dienen können:

1/
Projekthintergrund
• Was sind die Auslöser und Treiber für dein Vorhaben?
• Welche konkreten Wünsche stehen im Zentrum?
2/
Nutzung und Funktion
• Was ist die Hauptfunktion der Räume?
• Welche Aktivitäten finden darin statt und welche Zielgruppen nutzen sie?
3/
Bestehende Situation
• Was funktioniert heute bereits gut und wo liegen Herausforderungen, die verbessert werden sollen?
4/
Anforderungen der Nutzer
• Was soll wegfallen, was soll bleiben?
• Welche Arbeits- oder Nutzungsformen müssen berücksichtigt werden?
5/
Gestaltung und Atmosphäre
• Gibt es spezielle Anforderungen?
• Welche Stimmung oder Identität soll der Raum transportieren?
• Existieren bereits konkrete Gestaltungsideen?
6/
Ausbau
• Gibt es Vorstellungen zu Materialien oder Möblierung?
• Sind bauliche Anpassungen vorgesehen?
7/
Spezielle Anforderungen
• Müssen besondere Normen (z. B. SIA, Brandschutz, Fluchtwege) eingehalten werden?
• Gibt es branchenspezifische Vorgaben, die relevant sind?

Die Liste ist nicht abschliessend. Jedes Projekt bringt projektspezifische Fragestellungen mit sich. Wenn du dich aber schon im Vorfeld mit diesen Punkten beschäftigst, erleichtert das die spätere Planung und kann den Leistungsumfang deutlich reduzieren.

Lade dir für ein optimales Projektbriefing unsere kostenlose Checkliste herunter!

Oops! Something went wrong while submitting the form.
Hast du Fragen oder brauchst du Unterstützung bei deinem Projekt?

Unabhängiger Innenarchitekt oder Gesamtdienstleister - was passt besser zu dir und deinem Projekt?

Viele Unternehmen stehen vor der Frage, ob sie mit einem unabhängigen Innenarchitekten arbeiten oder mit einem Gesamtdienstleister, der auch die Möblierung anbietet und dafür die entsprechende Fachexpertise mitbringt.

Ein Vergleich der sich lohnt

Fazit

Ob ein unabhängiger Innenarchitekt oder ein Gesamtdienstleister die bessere Wahl ist, hängt stark von deinen Bedürfnissen und Prioritäten ab.

Legst du Wert auf eine produktneutrale Planung und möchtest sicherstellen, dass keine Bindung an bestimmte Möbelhersteller besteht, ist ein unabhängiger Innenarchitekt oft die richtige Option.

Möchtest du hingegen ein Projekt, bei dem Planung, Möblierung und Umsetzung nahtlos ineinandergreifen, wo Schnittstellen minimiert und Abläufe effizient gestaltet werden, ist ein Gesamtdienstleister ideal. Besonders, wenn er über fundiertes Fachwissen in der Büro- und Objektmöblierung verfügt.

Beide Ansätze haben ihre Stärken und Schwächen. Entscheidend ist, welcher besser zu deinem Projekt, deinem Zeitplan und deinen Erwartungen passt.

Wann ein Büro-Fachplaner den Unterschied macht

Bei der Planung moderner Arbeitswelten reichen gestalterische Ansätze nicht aus. In gewerblich genutzten Flächen werden funktionale, ergonomische und gesetzliche Anforderungen schnell unterschätzt, besonders dann, wenn klassische Innenarchitekten oder das Unternehmen selbst die Planung übernehmen. Die Folge sind Räume, die nicht funktionieren, unzufriedene Mitarbeitende und hohe Folgekosten für nachträgliche Anpassungen.

Ein Büro ist heute mehr als nur ein Arbeitsplatz. Es ist ein strategisches Werkzeug für Produktivität, Kommunikation und Unternehmenskultur. Fachplanung verbindet Gestaltung mit Arbeitswissenschaft, Normen und einem tiefen Verständnis für funktionale Abläufe. So entstehen nachhaltige Lösungen, die wirklich funktionieren.


Deine Vorteile von der Zusammenarbeit mit einem Büro-Fachplaner:

Eine unabhängige Zweitmeinung eröffnet neue Perspektiven und bringt wertvolle Denkanstösse.
Fachwissen und Erfahrung sorgen für fundierte Entscheidungen und integrieren aktuelle Erkenntnisse.
Die Einhaltung aller Normen und Vorgaben schafft Sicherheit in der Planung und Umsetzung.
Der Fachplaner spart Zeit und Kosten, da er mit Fachwissen, Erfahrung und den richtigen Tools deutlich effizienter arbeitet als eigene Mitarbeitende.
Ein durchdachtes Design verbindet Ästhetik, Funktionalität und Identität in einem stimmigen Gesamtkonzept.
Nachhaltigkeit und Qualität entstehen durch Marktkenntnis und den Einsatz langlebiger Lösungen.

Ab welcher Projektgrösse lohnt sich ein Innenarchitekt?

Der Beizug eines Innenarchitekturbüros lohnt sich oftmals auch schon bei kleinen Veränderungen. Gerade bei überschaubaren Gestaltungsaufgaben kann ein Innenarchitekt den entscheidenden Unterschied machen. Oft fehlen intern nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern auch das notwendige Fachwissen, ästhetische Gespür oder die Erfahrung mit Materialien, Licht- und Farbkonzepten. Wer versucht, solche Projekte intern zu lösen, investiert häufig deutlich mehr Zeit und erzielt dabei nicht das gewünschte Ergebnis.

Ein professioneller Innenarchitekt bringt Ideenvielfalt, gestalterische Sicherheit und ein Netzwerk von bewährten Partnern mit. Dadurch lassen sich auch mit kleinem Budget oder auf kleinem Raum durchdachte Lösungen realisieren, die langfristig überzeugen.

Und mal ehrlich: Ein erstes Gespräch kostet schliesslich nichts, bringt aber meistens schon mehr Klarheit und oft sogar den einen oder anderen wertvollen Impuls. Warum also nicht einfach mal unverbindlich austauschen?

Häufig gestellte Fragen zur Innenarchitektur

Was kostet Innenarchitektur?

Die Kosten hängen stark von der Art und dem Umfang deines Projekts ab. Die Stundenansätze können je nach Innenarchitekturbüro zudem sehr unterschiedlich sein. Wir bieten dir transparente Pauschalen oder individuelle Offerten an - je nach Projekt.

Arbeitet ihr auch mit externen Architekten zusammen?

Sehr oft sogar. In enger Abstimmung mit den Architekten setzen wir dort an, wo seine Arbeit endet. Das gestalten wir ganz individuell. Wir ergänzen das bestehende Projektteam als Fachplaner für Innenarchitektur und/oder Büroplanung und übernehmen die gewünschten Teilbereiche.

Kann ich mein bestehendes Mobiliar in die Planung integrieren?

Natürlich! Gemeinsam schauen wir, welche Elemente übernommen, allenfalls aufgefrischt und sinnvoll ergänzt werden können und planen das bestehende Mobiliar mit ein.

Arbeitet ihr produktneutral?

Wir richten uns komplett nach deinen Wünschen. Es gibt Projekte, in denen wir als produktneutraler Innenarchitekt agieren. In den meisten Fällen schätzen unsere Kunden jedoch den Mehrwert unserer langjährigen Produktkenntnisse und unseres Fachwissens bei der Auswahl der passenden Möbel.

Macht ihr nur Büroprojekte?

Nein, wir gestalten alle Arten von gewerblich genutzten Räumen: Büros, Empfangsbereiche, Meetingräume, Cafés, Pflegeheime und andere Kundenflächen. Frag uns einfach an.

Kann ich bei euch z.B. auch nur ein Licht- oder Akustikkonzept anfragen?

Selbstverständlich! Unsere Leistungen sind modular und skalierbar, vom einzelnen Teilbereich bis hin zum kompletten Gesamtkonzept.

Welche Möbelmarken bietet ihr an?

Wir arbeiten mit einer Auswahl funktionaler und designorientierter Hersteller, die besonders auf Langlebigkeit und Ergonomie achten. Hier findest du eine Übersicht unserer Hauptmarken. Diese ist aber nicht abschliessend. Frag uns für einen bestimmten Wunsch einfach an.

Arbeitet ihr nur in Luzern?

Unser Fokus liegt auf der Zentralschweiz, aber natürlich arbeiten wir auch schweizweit.

So läuft dein Projekt mit uns ab

Wir begleiten dich Schritt für Schritt, methodisch fundiert und mit der extra Prise Persönlichkeit.

1/ Bedarfsanalyse

Wir hören genau zu, analysieren Ihre Anforderungen und definieren gemeinsam ein klares Zielbild für das Projekt.

2/ Konzeptphase

Wir entwickeln Flächenlayouts, ordnen Funktionszonen zu und erstellen Designansätze, die sowohl visuell greifbar als auch wirtschaftlich realistisch sind.

3/ Detailplanung

In dieser Phase erarbeiten wir Material-, Farb- und Einrichtungskonzepte und berücksichtigen alle relevanten technischen Rahmenbedingungen.

4/ Projektleitung und Realisierung

Wir koordinieren alle Beteiligten und überwachen dabei Qualität, Kosten sowie Termine, um eine reibungslose Umsetzung sicherzustellen.

5/ Einrichtung und Feinschliff (sofern gewünscht)

Auf Wunsch übernehmen wir die Lieferung und Montage der Möbel, führen die Endabstimmung durch und sorgen für eine professionelle Übergabe.

Hast du Fragen oder brauchst du Unterstützung bei deinem Projekt?